Erstflug EK100-10P mit Hochleistungsflügel

EnerKíte EK100-10P

EnerKíte hebt ab

Auch wenn wir bei EnerKíte inzwischen routiniert in der Flugerprobung sind, möchten wir Euch an einem besonderen Moment teilhaben lassen:

Vorvergangene Woche hatten wir die erfolgreiche Inbetriebnahme unserer neuen Anlage mit dem Erstflug unseres Hochleister-Flügels. Damit haben wir den Meilenstein erreicht, der für die nächsten Schritte des zukünftigen Flugbetriebs unserer EK100-10P den Startpunkt markiert.

Die Anlage hat wunderbar funktioniert und der Erstflug war ein tolles Erlebnis für uns alle. Das kannst Du in dem Video von der Inbetriebnahme am Ende des Videos auch hautnah miterleben.

Es hat ein wenig gedauert … dann war es aber endlich soweit.

Nachdem wir die Anlage im Juni fertiggestellt und am Flughafen Tegel zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit präsentiert hatten, mussten wir noch den Autopiloten, die neue Anlage und den Flügel aufeinander abstimmen. Dabei haben wir noch den einen oder anderen Bug fixen und leichte Anpassungen an der Hardware vornehmen müssen.

Bei ersten Vorversuchen zur Inbetriebnahme in der Halle und auch auf dem Feld waren zudem noch kleinere Kinderkrankheiten des neuen Systems zu beheben.

So hatten wir z. B. noch Probleme mit elektromagnetischen Störungen innerhalb der Anlage. Die Datenübertragung der Windmessung zum Beispiel wurde durch elektromagnetische Felder aus der Verkabelung der Leistungselektronik der Antriebe gestört. Das war zwar keine große Sache, aber für den Flugbetrieb natürlich extrem wichtig. Durch eine stärkere Schirmung und eine veränderte Kabelführung konnte das Problem schnell behoben werden. Auch die Steuerung musste in Bezug auf den neuen Mast noch mal nachjustiert werden usw.

Alles keine großen Sachen und bei einer Inbetriebnahme nicht ungewöhnlich, aber natürlich mit Arbeit verbunden.

Der Erstflug

Für den ersten Flugbetrieb mit dem Carbon-Hochleistungsflügel haben wir es uns jetzt erst einmal einfach gemacht. Fast absolute Windstille. Damit hatten wir die idealen Bedingungen, um einen Erstflug ohne Störungen durchzuführen und saubere Flugdaten von automatischem Start, den Flug und die Landung zu erheben.

Auf Anhieb funktionierte der Start wie auch schon bei vorherigen Versuchen tadellos und unser Hochleister glitt, wie auf Schienen in die Höhe in der er ruhig und gleichmäßig seine Bahnen zog, bis wir dann im letzten Licht des Tages, nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests, die Landung ausgelöst haben.

Wir haben damit das neue Gesamtsystem mit Hochleister im Realbetrieb unter Idealbedingungen vermessen können. Damit haben wir jetzt hervorragende Daten für die Validierung unserer Simulation.

Wir haben jetzt die Bestätigung der vollen Betriebsbereitschaft der EK100-10P, die wir brauchten, um die nächsten Schritte in der Flugerprobung zu gehen. 

Wie geht’s jetzt weiter?

Der erste wichtige Schritt ist mit diesem Erstflug erfolgreich erfolgt.

  • Das System ist vollständig betriebsbereit
  • Wir haben gute Messdaten ohne äußere Störeinflüsse
  • Unsere Simulation ist validiert und der Autopilot auf das neue Gesamtsystem abgestimmt

Mit dieser Basis gehen wir jetzt in die weitere Flugerprobung, bei der wir dann auch wieder bei „normalen“ Windbedingungen testen.

Außerdem haben wir jetzt eine Kleinserienproduktion an Carbon-Hochleistungsflügeln aufgebaut, die eine kontinuierliche Entwicklung und Skalierung unserer Flügel erlaubt. Wir sammeln damit wertvolles Know-how für die spätere Serienfertigung und können auch unsere Innovationsführerschaft in der Flugwindenergie weiter ausbauen.

Damit ist der Grundstein gelegt, um in die Vorbereitungen des Demobetriebs im Jahr 2026 zu gehen.


Judith Freude

Beitrag von

Judith Freude

in Enerkite-Blog-Post